-Tipps Rauchmelder Rauchmelder retten Leben und schützen Eigentum In Deutschland sterben pro Jahr rund 800 Menschen an den Folgen eines Wohnungsbrandes. Meist entstehen Brände nachts und werden von den Opfern im Schlaf nicht wahrgenommen da der Geruchsinn im Schlaf ausgeschaltet ist. Die Todesursache von 90% aller Brandopfer sind nicht Flammen sondern eine Rauchvergiftung. Rauchmelder sind die Lebensretter für Sie und Ihre Familie und helfen auch enorme Sachschäden zu verringern.
Darauf sollten sie beim Kauf eines Rauchmelders achten: - VdS-Zulassung, ERG/GS geprüft CE - Vernetzbarkeit mit mehreren Rauchmelder - Montagesperre bei nicht eingelegter Batterie - Testknopf zur Überprüfung der Batterie, Elektronik und der Rauchkammer - Leuchtdiode zur Funktionsbereitschaftsanzeige - 30 Tage Batteriewechselanzeige - Halogenfreier Kunststoff
Gasmelder Wenn Gase wie z.B. Methan (CH4) = Erdgas, Propan (C3H8) und Butan (C4H10) = Flachengas austreten und sich mit Sauerstoff vermischen, entsteht ein leicht entzündliches Gasgemisch. Schon der kleinste Funke kann zur Explosion führen. Der Gasmelder alarmiert sie weit bevor der Explosionsgrad erreicht ist. Einsatzgebiete - Hausanschlussräume - Heizungsräume - Bei Gasherden - Wohnwagen/ -mobile - Motor-/ Segelboote
Küchenbrand
Das Fernsehgerät, die Brandbombe im Wohnzimmer Der fast beste Freund eines Menschen ist der Fernseher oder auch der Monitor des PC´s geworden. Er ist mindestens einmal in jedem Haushalt zu finden. Leider ist er auch eines der mitunter gefährlichen elektronischen Geräte im Haushalt. Jederzeit ist es möglich, dass es an diesem Gerät zu einem Defekt kommt oder das es durch einen Kurzschluss implodiert. Ruckzuck passiert es, Sie sitzen gemütlich vom Fernseher und genießen bei einer Flache Bier den schönen Feierabend, doch plötzlich zischt es und das Bild verschwindet. Kleine Rauchwölkchen kommen aus Ihrem Fernseher, der Brandgeruch ist schon wahrzunehmen und dann schlagen bereits kleine Flammen hoch. Wie konnte es dazu kommen? Eine große Gefahr droht durch die Überhitzung von Elektrogeräten. Also passen Sie Ihren Fernseher nicht millimetergenau in Ihren Wohnzimmerschrank rein, sondern sorgen Sie für einen guten Belüftungsabstand. Denn ohne diese Luftzufuhr droht die Überhitzung und somit ein Defekt, der schließlich zum Wohnungsbrand führt. Daher unser Tipp: Vermeiden Sie die Überhitzung von Monitoren und Fernsehern indem Sie diese nirgendwo ohne eine ausreichende Belüftung aufstellen. Schalten Sie Ihre Geräte ruhig ganz ab, nicht nur auf Standby, wenn Sie sie länger nicht mehr brauchen. Zum Beispiel wenn Sie schlafen gehen oder wenn Sie nicht zuhause sind. Sollte es trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen zum Brand kommen versuchen sie den Netzstecker zu ziehen und eine Decke über das Gerät zu werfen um die Flammen zu ersticken. Schließen Sie die Türen beim Verlassen des Zimmers und alarmieren Sie die Feuerwehr. |